WPP net zero
WPP Net Zero
50 % absolute Reduktion der Treibhausgasemissionen für Scope 3 bis 2030 (Ausgangsbasis 2019)
Ausgleich von Restemissionen, um bis 2025 in unseren eigenen Geschäftsbereichen und bis 2030 in unserer Lieferkette Netto-Null-Emissionen zu erreichen.
Wir sind davon überzeugt, dass die Klimakrise mit zunehmender Dringlichkeit angegangen werden muss – daher unterstützen wir mit voller Überzeugung das Pariser Klimaschutzabkommen.
WPP hat seit 2006 aktiv die in unseren Geschäftsbereichen verursachten CO2-Emissionen reduziert.
Im Jahr 2021 haben wir uns ehrgeizige, kurzfristige, wissenschaftlich basierte Ziele gesetzt, um unsere Treibhausgasemissionen im Einklang mit der Begrenzung der Erderwärmung auf 1,5 °C gegenüber dem vorindustriellen Niveau zu reduzieren.
Diese Zielsetzung, die von der Science-Based Targets Initiative (SBTi) verifiziert wird, ist in unserer Branche bisher einmalig: Wir sind das erste Unternehmen für Marketingkommunikation, das die Emissionen aus der Mediaplatzierung (die mehr als die Hälfte unseres gesamten CO2-Fußabdrucks ausmachen) in unsere Ziele einbezieht.
Wir haben uns zudem dazu verpflichtet, die Restemissionen auszugleichen, um bis 2025 in unseren eigenen Geschäftsbereichen (Scope 1 und 2) und in unserer Lieferkette (Scope 3) bis 2030 Netto-Null-Emissionen zu erreichen.
Nächste Schritte
Um unsere Verpflichtungen für die Senkung von CO2-Emissionen zu erfüllen, haben wir sechs Emissions-Hotspots identifiziert:
KI und Innovation
KI und Innovationen können durch eine bessere Effizienz und Arbeitsweise dazu beitragen, die Emissionen weiter zu reduzieren.
Gebäude
Der Energieverbrauch unserer Gebäude und die Gebäudeklimatisierung macht 80 % unserer eigenen CO2-Emissionen aus (Scope 1 und 2). Wir verpflichten uns dazu, unseren Strom bis 2025 komplett aus erneuerbaren Quellen zu beziehen und die Energieeffizienz an unseren Standorten weiter zu verbessern.
IT
Die IT macht etwa 6 % unseres CO2-Fußabdrucks aus. Wir reduzieren IT-basierte Emissionen, indem wir ineffiziente Hardware außer Betrieb nehmen, in die Cloud migrieren, der Kreislaufwirtschaft Priorität einräumen und auf KI sowie Innovationen zurückgreifen.
Media Einkauf
Der Media Einkauf ist für mehr als die Hälfte unseres CO2-Fußabdrucks verantwortlich. Wir haben eine Methodik erstellt und quelloffen zur Verfügung gestellt sowie einen medienkanalübergreifenden Rechner zur Messung der Medienemissionen entwickelt.
Beschaffung
Das Beschaffungswesen, das Firmenwagen, Flugreisen und andere Aktivitäten umfasst, macht etwa 16 % unseres CO2-Fußabdrucks aus. Wir unterstützen die Emissionssenkung in unserer gesamten Lieferkette und konzentrieren uns auf „strategische CO2-Lieferanten“, auf die der Großteil der Emissionen aus den von uns gekauften Waren und Dienstleistungen zurückgeht.
Produktion
Die Produktion macht 14 % unseres CO2-Fußabdrucks aus. Hogarth investiert in generative KI und eine virtuelle Produktion, um die Kundennachfrage zu erfüllen und gleichzeitig Zeit, Kosten und CO2-Kosten zu reduzieren.