
Dekarbonisierung von WPP
Dekarbonisierung von WPP
Im Jahr 2021 haben wir uns kurzfristige wissenschaftlich fundierte Ziele gesetzt, um unsere Treibhausgasemissionen im Einklang mit der Begrenzung der globalen Erwärmung auf 1,5 °C über dem vorindustriellen Niveau und den Zielen des Pariser Vertrags zu reduzieren:
- 84 % absolute Reduktion der Treibhausgasemissionen für Scope 1 und 2 bis 2025 (Ausgangsbasis 2019)
- 50 % absolute Reduktion der Treibhausgasemissionen für Scope 3 bis 2030 (Ausgangsbasis 2019)
Diese Ziele, die von der Science-Based Targets initiative (SBTi) verifiziert werden, sind in unserer Branche einzigartig: Wir sind das erste Marketing-Kommunikationsunternehmen, das die Emissionen aus der Medienplatzierung und -produktion (zwei Drittel unseres gesamten CO2-Fußabdrucks) in seine Ziele einbezieht.
Vier von fünf unserer 50 größten Kunden haben sich über die SBTi wissenschaftlich fundierte Ziele gesetzt oder sind entschlossen, dies zu tun. Unsere Kunden wenden sich an uns, um Lösungen zu finden und zu skalieren, während sie ihre eigenen Transformationspläne umsetzen. Außerdem entwickeln wir innovative Kampagnen, die unseren Kunden helfen, ihre eigenen Verpflichtungen zu erfüllen, neue Verbrauchermärkte zu erschließen und auf die sich wandelnden Erwartungen von Verbrauchern und Stakeholdern zu reagieren.
Unser Leitfaden und unsere Schulung zu Green Claims bieten Grundsätze und praktische Tipps für wirkungsvolle Green Claims, die in keiner Weise irreführend sind. Im Jahr 2024 haben wir allen WPP-Mitarbeitern durch unsere neue Sustainability Academy Schulungen zugänglich gemacht und Kunden in potenziell risikoreicheren Sektoren maßgeschneiderte Schulungen angeboten.
Wenn Sie bei WPP arbeiten, können Sie hier auf unseren Leitfaden zu Greem Claims und Schulungen zugreifen.
Emissionsreduzierung
Bei der Umsetzung unseres Übergangsplans konzentrieren wir uns weiterhin auf drei Bereiche:
- Dekarbonisierung des Geschäfts: Reduzierung der Emissionen und Aufbau der Klimaresistenz in unseren eigenen Betrieben
- Umstellung unserer Produkte und Dienstleistungen: Innovationen, um unseren Kunden kohlenstoffärmere Produkte und Dienstleistungen anzubieten
- Unterstützung der Kunden bei der Emissionsreduzierung: Unterstützung unserer Kunden bei der Umsetzung ihrer eigenen Übergangspläne und der Anpassung an klimabedingte Risiken und Chancen
Um unsere Ziele zur Verringerung des Kohlenstoffausstoßes zu erreichen, haben wir fünf Emissionsschwerpunkte ermittelt, die den größten Anteil an den Emissionen unseres gesamten Fußabdrucks haben:
IMMOBILIEN
Der Energieverbrauch unserer Gebäude und die Gebäudeklimatisierung macht 80 % unserer eigenen CO2-Emissionen aus (Scope 1 und 2). Wir verpflichten uns, bis 2025 100 % unseres Stroms aus erneuerbaren Quellen zu beziehen und die Emissionen an unseren Standorten über ihren gesamten Lebenszyklus hinweg weiter zu reduzieren.
Aktionen:
- Belastbarkeit: Aufbau eines zukunftsfähigen Immobilienportfolios, das sich an sich ändernde Umweltrisiken und Geschäftsanforderungen anpassen kann
- CO2-arme Räume und Räume im Stil der Kreislaufwirtschaft: Minderung der Umweltauswirkungen unserer Gebäude durch Reduzierung der CO2-Emissionen, Förderung der Energieeffizienz und Anwendung von Kreislaufwirtschaftsprinzipien
- Gesunde und produktive Räume: Schaffung von Räumen, die die Produktivität unterstützen, z. B. durch biophiles Design (Verbindung von Gebäuden mit der natürlichen Umgebung)
UNTERNEHMENSTECHNOLOGIE
Die von uns verwendete Technologie macht etwa 6 % unseres Fußabdrucks aus. Wir reduzieren die Emissionen in unserer gesamten Technologieinfrastruktur und unseren Anlagen und optimieren die Möglichkeiten von KI.
Aktionen:
- Modernisierte Infrastruktur: Migration und Ersatz der Infrastruktur durch energieeffiziente oder Cloud-basierte Technologien
- Kreislaufwirtschaft: Bewerten Sie Produkte auf der Grundlage der gesamten Lebensdauer und setzen Sie Prozesse ein, um den Lebenszyklus zu verwalten
- KI und Innovation: Einsatz von KI und neuen Technologien effizient und verantwortungsbewusst
Media Einkauf
Der Medienkauf ist für mehr als die Hälfte unseres CO2-Fußabdrucks verantwortlich. Wir waren die ersten unter unseren Mitbewerbern, die Emissionen im Zusammenhang mit der Medienplatzierung in unsere CO2-Reduktionsziele aufgenommen haben. Wir arbeiten daran, die Leistung der Medien für die Kunden zu optimieren und gleichzeitig die Emissionen zu reduzieren.
Aktionen:
- Optimierung der Lieferkette: Optimieren der Lieferkette und erforschen von Technologien, um unseren CO2-Fußabdruck in den Medien zu senken
- Partner-Engagement: Arbeiten mit Partnern, Anbietern und Kunden, um Emissionen entlang der gesamten Wertschöpfungskette zu reduzieren
- Medienlieferung: Unterstützen von Medienanbieter bei ihren Emissionsreduktionsplänen und helfen von Kunden, ihre Medienausgaben an ihren eigenen Klimaschutzverpflichtungen auszurichten
Beschaffung
Das Beschaffungswesen, das Firmenwagen, Flugreisen und andere Aktivitäten umfasst, macht etwa 16 % unseres CO2-Fußabdrucks aus. Wir unterstützen die Emissionssenkung in unserer gesamten Lieferkette und konzentrieren uns auf „strategische CO2-Lieferanten“, auf die der Großteil der Emissionen aus den von uns gekauften Waren und Dienstleistungen zurückgeht.
Aktionen:
- Prozess: Integration von Umwelt-, Sozial- und Governance-Themen (einschließlich Klimawandel) in Beschaffungsprozesse und Lieferantenbewertung
- Lieferantenengagement: Gezielte Zusammenarbeit mit strategischen CO2-Lieferanten
- Wertschöpfungskettenmanagement: Unterstützung der Lieferanten bei der Quantifizierung und Reduzierung ihrer Emissionen durch gezielte Unterstützung und Wissensaustausch
Produktion
Die Emissionen, die durch das Filmen von Werbung und die Produktion anderer Inhalte im Auftrag von Kunden entstehen, sind für 14 % unseres CO2-Fußabdrucks in der Lieferkette verantwortlich. Hogarth, unsere Produktionsagentur, innoviert weiterhin und investiert in generative KI- und virtuelle Produktionstechnologien, die effizientere Möglichkeiten zur Generierung von Inhalten ermöglichen.
Aktionen:
- Benchmarking und Einblicke: Nutzen datengesteuerter Erkenntnisse in Echtzeit, um Bereiche mit dem größten CO2-Reduktionspotenzial und Innovationschancen für Kunden anzuvisieren
- Technologie: Investieren in KI- und virtuelle Produktionstechnologien, um Emissionsreduktionen zu erzielen
- Impulse schaffen: Verbessern der Produktionskapazitäten und unterstützen der Schulung der Mitarbeiter, um die Einführung von Best Practices voranzutreiben